Die WorldSkills-Bewegung ist eine Weltorganisation, die die Erstklassigkeit in technischen und technologischen Berufen aus Anlass internationaler Wettbewerbe fördert. Im Jahre 1950 gegründet, vereint sie zahlreiche Länder weltweit, um Wettbewerbe wie WorldSkills und EuroSkills zu organisieren. Das Hauptziel besteht in der Aufwertung der Kompetenzen junger Talente, Förderung der technischen Berufe und Unterstützung der Weitegabe von Know-how zwischen unterschiedlichen Nationen. Neben den Wettbewerben setzt sich WorldSkills für eine Verbesserung der Ausbildungsstandards ein und ermutigt junge Menschen, Karrieren in wesentlichen Sektoren der Weltwirtschaft anzustreben.
Geschichte von WorldSkills: eine weltweite Bewegung seit 1950
1950 gegründet, ist WorldSkills eine Nichtregierungs-Weltorganisation, die sich der Förderung der Lehre und Ausbildung in technischen und technologischen Berufen verschreibt. In mehr als 80 Ländern präsent, vertritt die Bewegung 70 % der Weltbevölkerung. Sie unterstützt die Aufwertung qualifizierender Berufe im Zuge internationaler Wettbewerbe und von Bildungsinitiativen. Aus Anlass ihrer Aktivitäten arbeitet WorldSkills eng mit jungen Menschen, Eltern, Lehrkräften, Regierungen und Berufszweigen zusammen, um die Arbeitskraft von morgen vorzubereiten. Die Kompetenzen werden in nahezu 50 Berufen hervorgehoben, die sechs Wirtschaftsbereichen zuzuordnen sind: Kreative Kunst & Mode, Informations- und Kommunikationstechnologies, Bauwesen, Industrie, Transport & Logistik und Dienstleistungen.
Einige markante Daten:
1950: Erster Wettbewerb der Berufsausbildung in Spanien
1955: Erste Teilnahme Belgiens an den WorldSkills Madrid
1958: 7. Internationale Wettbewerb, der in Brüssel im Institut des Arts et Métiers organisiert wird
1969: 18. Internationaler Wettbewerb in Brüssel im Palais des Expositions Le Heysel.
1977: Letzte Teilnahme Belgiens
1998: Gründung des belgischen Komitees für die Berufs-Olympiaden (COBECOM).
1999: Teilnahme Belgiens an den WorldSkills Montréal mit zehn Wettkampfteilnehmern
2008: Erste Europäische EuroSkill-Meisterschaft in Rotterdam
2012: Organisation der EuroSkills in Spa-Francorchamps, Belgien
2017: 10. Hauptversammlung von WorldSkills Europe in Namur
2019: Erste Auflage der Startech’s Days in Ciney Expo
2024: Erste Auflage der Startech’s Days in Wex de Marche-en-Famenne
Geschichte der WorldSkills International
Anlässlich der Weltmeisterschaft 2022 öffnete ein WorldSkills gewidmetes Museum seine Tore in Shanghai. Es zeichnet die Geschichte der Bewegung seit ihrer Gründung im Jahre 1950 nach. Dieses Museum setzt den Akzent auf die Entwicklung der Mittel und Techniken im Laufe der Zeit und im Zeichen der Kulturen und betont die Bedeutung des Kompetenzaustauschs zwischen Mitgliedsländern.
Das Museum umfasst auf einer Fläche von 2 000 m² sechs Zonen:
Zone 1: Geschichte von WorldSkills von den Anfangsjahren bis heute
Zone 2: Die Entwicklung der Mittel für die menschliche Entwicklung
Zone 3: Die kreative Nutzung der Kompetenzen
Zone 4: Die Entwicklung der Kompetenzen in China
Zone 5: Die Kompetenzen in den STEM-Bereichen
Zone 6: Der Einfluss der Kompetenzen in der Industrie
Das Museum präsentiert 257 Exponate, und auch wenn es im Wesentlichen ein junges Publikum anspricht (12 bis 18 Jahre) steht es allen offen und ist der Eintritt frei.